Typografie im Web – wie Schriften deine Website prägen
Typografie ist mehr als nur eine hübsche Schriftart. Sie bestimmt, wie deine Inhalte wirken – und ob sie überhaupt gelesen werden.
Ob modern, verspielt oder seriös: Die richtige Schrift unterstreicht deinen Stil und sorgt dafür, dass deine Website nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anfühlt.
Warum Typografie so wichtig ist
Schriften transportieren Stimmung, helfen beim Verstehen und leiten durch deine Inhalte. Sie geben Struktur, machen Texte lesbar und sorgen dafür, dass sich deine Besucher:innen wohlfühlen.
Und es geht nicht nur um die Wahl der Schriftart – auch Dinge wie Schriftgröße, Abstände, Zeilenlänge und Kontraste spielen eine wichtige Rolle.
7 Dinge, auf die du bei der Typografie achten solltest
1. Lesbarkeit geht vor
Wenn deine Texte schwer zu lesen sind, springen viele direkt wieder ab. Achte deshalb auf:
Gut lesbare Schriftarten (z. B. ohne Serifen)
Genügend Zeilenabstand
Ausreichende Schriftgröße (mindestens 16px)
Starken Kontrast zwischen Text und Hintergrund
2. Weniger ist mehr
Verwende maximal zwei bis drei verschiedene Schriftarten – idealerweise eine für Überschriften und eine für Fließtext. Zu viele Schriften wirken unruhig und unprofessionell.
3. Klare Hierarchie
Mit unterschiedlichen Schriftgrößen, -gewichten und Zwischenüberschriften führst du deine Leser:innen besser durch die Inhalte. So wird deine Seite übersichtlich und strukturiert.
Beispiel:
H1 – Hauptüberschrift (z. B. 32px, fett)
H2 – Unterüberschrift (z. B. 24px)
Fließtext – 16–18px, normal
4. Mobile first
Die meisten deiner Besucher:innen kommen über Smartphone oder Tablet. Deine Schrift muss also auch auf kleinen Screens gut lesbar sein – ohne Zoomen oder Scrollen in alle Richtungen.
5. Webfonts gezielt einsetzen
Google Fonts bietet dir eine riesige Auswahl an kostenlosen Schriften. Aber: Lade nur die Schriftstile, die du wirklich brauchst – das spart Ladezeit und macht deine Seite schneller.
6. Schrift = Stimmung
Deine Schrift verrät viel über dich: modern, freundlich, elegant oder technisch – alles ist möglich. Ein paar Beispiele:
Roboto / Open Sans – sachlich, modern
Playfair Display – elegant, hochwertig
Lora – klassisch, zugänglich
Poppins – rund, freundlich, tech-orientiert
Wichtig ist, dass sie zu deinem Projekt passt – inhaltlich und visuell.
7. Bleib konsistent
Nutze deine Schriftarten überall gleich – in Überschriften, Buttons, Formularen und Texten. So wirkt deine Website aufgeräumt, stimmig und professionell.
Fazit: Deine Schrift spricht für dich
Typografie wirkt oft unauffällig – aber sie hat riesigen Einfluss. Sie bestimmt, wie deine Website wahrgenommen wird und wie wohl sich deine Besucher:innen fühlen.
Wenn du die richtige Schrift wählst und sie sauber einsetzt, macht das deine Website nicht nur schöner, sondern auch wirkungsvoller.
Tipp: Du bist unsicher, welche Schrift zu dir passt? Ich helfe dir gern weiter – von der Auswahl bis zur Umsetzung.